KOHLER als wichtiger Akteur in puncto E-Mobilität
Hersteller von Elektromotor-Komponenten setzen auf Bandzuführanlagen und Richtmaschinen von KOHLER.
Elektromotoren sind aus modernen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken – sie treiben nicht nur Elektroautos an, sondern sind auch in zahlreichen Komfort- und Sicherheitsfunktionen verbaut. Im Zentrum dieser Antriebe stehen zwei entscheidende Komponenten: Rotor und Stator, die aus Elektroblech gefertigt werden.
Vom Coil zum präzisen Blechpaket
Die Produktion von Rotoren und Statoren ist ein anspruchsvoller Prozess mit zahlreichen Fertigungsschritten. Das benötigte Elektroblech wird in Coils angeliefert, aus denen einzelne Bauteile gestanzt und zu mehrlagigen Blechpaketen gestapelt werden. Diese Schichtbauweise sorgt für ein gleichmäßiges und damit effizient nutzbares Magnetfeld – ein entscheidender Vorteil gegenüber massiven Bauteilen.
Präzision als Schlüsselfaktor
Die Qualität der gefertigten Bauteile hat direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Elektromotoren. Daher ist absolute Präzision in der Produktion unerlässlich. Hersteller setzen auf hochautomatisierte Fertigungslinien, in denen die KOHLER Maschinenbau GmbH eine entscheidende Rolle spielt. Das Unternehmen aus Lahr entwickelt und produziert Bandzuführanlagen und Teile-Richtmaschinen für die industrielle Blechbearbeitung.
Während des Walzprozesses und durch das Aufwickeln in Coils entstehen Spannungen im Material, die zu Krümmungen, Wölbungen und Torsionen führen können. Diese beeinträchtigen nicht nur die Weiterverarbeitung, sondern auch die Qualität des Endprodukts. Um solche Materialspannungen gezielt zu eliminieren, kommen KOHLER Richtmaschinen zum Einsatz.
Optimale Materialvorbereitung für höchste Qualität
In der Produktionslinie werden tonnenschwere Coils auf eine Haspel gespannt, während ein automatischer Bandabzug das Material in die Richtmaschine führt. Dort sorgen bis zu 21 Walzen dafür, dass das Blech exakt bis zur jeweiligen Streckgrenze gerichtet wird – nicht mehr und nicht weniger. Das Ergebnis ist ein ebenes, nahezu spannungsfreies Band, das anschließend in eine Bandschlaufe überführt wird. Diese dient als Puffer, um einen gleichmäßigen Materialfluss in den nachfolgenden Prozessen zu gewährleisten.
Rotor und Stator – das Herz der Elektromobilität
Die Zukunft der Elektromobilität sieht vielversprechend aus, und die Nachfrage nach Rotoren und Statoren steigt kontinuierlich. Neben Elektrofahrzeugen setzen auch moderne Pkw zunehmend auf elektrische Antriebe für Komfort- und Sicherheitsfunktionen. KOHLER trägt mit innovativer Technologie dazu bei, dass Hersteller diese wachsenden Anforderungen mit höchster Präzision und Effizienz meistern können.
